Dank der enormen Größe des NABU mit über 500.000 Mitgliedern und unserer hierarchischen Struktur aus Bund, Land, Region und Ort können wir für Naturschutzbegeisterte eine Vielfalt an Aktivitäten anbieten. Das reicht von deutschlandweiten Aktionen wie der bekannten "Stunde der Gartenvögel" bis hin zum Nistkastenbau mit Schülern.
Alle Veranstaltungen abgesehen von Vorstands- und Beiratssitzungen sind öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen geschieht grundsätzlich auf eigenes Risiko. Haftungsansprüche gegen den Naturschutzbund Deutschland und seine Mitglieder oder Mitarbeiter sind ausgeschlossen. Für mögliche Fehler übernehmen wir keinerlei Haftung, bitten diese aber zu entschuldigen. Wir danken für Ihr Verständnis.
12. Mai 2023 – Freitag, 19 Uhr – Stammtisch im DRK-Haus, An der Bleiche, Springe
Thema: Regenerative Landwirtschaft
Referent: Götz Schumacher, Landwirt aus Lüdersen
12. bis 14. Mai 2023 – Stunde der Gartenvögel
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“.
Infos unter:https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html
21. Mai 2023 – Sonntag, 4:30 Uhr (Vier!!!) – Morgenspaziergang in einer Naturoase
Treffpunkt: Hallerbrücke zwischen Gestorf und Eldagsen
Dauer: 3 - 4 Stunden, Leitung: Thomas Maschke; Mitzubringen: Fernglas falls vorhanden
Gemeinsame Veranstaltung von NABU Springe und BIOTOP
15. Juni 2023 – Donnerstag, 19 Uhr – Stammtisch im DRK-Haus, An der Bleiche, Springe
Diskussionsrunde mit Fabian Neubert, Stadtförster
17. Juni 2023 – Samstag, 9 Uhr – Radtour unter Leitung des 2. Vorsitzenden Michael Borgolte
Treffpunkt: Museum auf dem Burghof, Springe
Es geht zu den, vom NABU Springe betreuten, Grundstücken in Alvesrode,
Mittelrode Ziegeunerwäldchen, Streuobstwiese Mühlenbrink und zurück nach Springe
01. Juli 2023– Samstag, 9 Uhr – Arbeitseinsatz am Vogelschutzgebiet Dammfeld B217
Treffpunkt:
südlich der B217 an der ehemaligen Abraumhalde / städtische Deponie,
Springe - Hamelner Str. - über die Brücke B 217 Richtung Kleiner Deister
Wir wollen aus dem Vogelschutzgehölz die Herkulesstauden entfernen.
Mitzubringen:
Für die Arbeiten werden neben geeigneter körperbedeckender Kleidung, Handschuhe,
Schutzbrille und festes Schuhwerk auch Arbeitsgeräte wie Sensen (Forst/ Heidesensen),
Macheten oder lange Astscheren benötigt.
Bitte beachtet die Gefahr durch den austretenden Pflanzensaft. Dieser enthält photosensibilisierende Substanzen (Gefahr eines heftigen Sonnenbrandes)
Die Arbeiten werden gegen 12 Uhr mit einem kleinen Imbiss abgeschlossen.
Bitte beachten Sie die Terminänderung für die Fledermausführung.
NEU: 25. August 2023 - Freitag, 20:15 Uhr – Fledermausführung
Beobachtungen mit Michael Borgolte, 2. Vorsitzender NABU Springe
Treffpunkt: Fabrikgelände Sedemünder (zu erreichen über eine unauffällige Abzweigung von der B 217 zwischen Springe und Altenhagen I)
26. und 27. August 2023 – Europäische Fledermaus-Nacht (Batnight)
(europaweite „Nacht der Fledermäuse“) Infos und deutschlandweite Veranstaltungen finden Sie unter
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/batnight
07. September 2023 – Donnerstag, 19 Uhr – Stammtisch im DRK-Haus, An der Bleiche, Springe
Thema: Amphibien
Referent: Andreas Isleif und Bernd Schönebaum
Bitte beachten Sie die Themenänderung für den Stammtsich im DRK-Haus
19. Oktober 2023 – Donnerstag, 19 Uhr - Stammtisch im DRK-Haus, An der Bleiche, Springe
NEU: Thema: Vorstellung der Ökologischen Station mittleres Leinetal und deren geplanten Projekte für das Springer Stadtgebiet.
Referent: Floran Gade, Wissenschaftlicher Leiter der Ökologischen Station mittleres Leinetal
18. November 2023– Samstag, 9 Uhr – Arbeitseinsatz östliches Ziegeunerwäldchen
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und Ast- bzw. Heckenscheren
Die Aktion wird gegen Mittag mit einem kleinen Imbiss abgeschlossen.
Hinweise auf lokale Veranstaltungen finden Sie in der untenstehenden Übersichtskarte, in der zentralen Terminsuche auf NABU.de, auf unserer Facebook-Seite und in der Lokalpresse.