© NABU/Sebastian Hennigs

Garten AG

Mach mit in der NABU Garten-AG!

 

Du liebst es, im Garten zu werkeln? Du möchtest dein eigenes grünes Paradies nicht nur für dich, sondern auch für Vögel, Bienen und Schmetterlinge gestalten? Du hast Lust, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam Neues auszuprobieren? Dann bist du in der NABU Garten AG genau richtig!

Unsere Gruppe trifft sich einmal im Monat in lockerer Runde, um Erfahrungen zu teilen, Wissen zu sammeln und auszutauschen und praktische Projekte umzusetzen. Wir besuchen inspirierende Gärten, sprechen mit Fachleuten und setzen uns aktiv dafür ein, Springe mit kleinen und großen Maßnahmen naturnaher zu gestalten.

Dabei kannst du:

  • neue Ideen für deinen eigenen Garten sammeln,
  • wertvolle Tipps von Expertinnen und Experten erhalten,
  • aktiv etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun,
  • dich mit anderen Gartenbegeisterten vernetzen und gemeinsam Projekte umsetzen.

Alle die Freude und Interesse an naturnahem Gärtnern haben oder einfach nur neugierig sind, sind herzlich willkommen!

Infos zu unseren Treffen findest du unter dem Menüpunkt "Termine"

 

Möchtest du dabei sein oder hast Fragen? Dann melde dich bei uns per Mail an garten@nabu-springe.de – wir freuen uns auf dich!

 

Herzliche Grüße,

Petra Kaps und Michel Beuth von der NABU Garten-AG

 


Auftakttreffen der neuen NABU Garten-AG

Am vergangenen Donnerstag, den 06.03.2025, fand das erste Treffen der neuen Garten-AG des NABU Springe statt. In gemütlicher Runde haben sich die Teilnehmer:innen kennengelernt und ihre individuellen Interessen sowie Vorstellungen für die Arbeitsgruppe ausgetauscht. Dabei wurde deutlich, dass viele gemeinsame Ideen und Ziele bestehen, insbesondere im Bereich naturnaher Gartengestaltung, Artenvielfalt und Umweltbildung.

Im Anschluss wurden mögliche Aktivitäten und Aktionen besprochen. Geplante Maßnahmen sind unter anderem praktische Arbeitseinsätze zur Anlage und Pflege von Grünflächen, Workshops und Exkursionen zu verschiedenen Gartenthemen, sowie der Besuch von Fachvorträgen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Planung der zukünftigen Treffen. Gemeinsam wurden Termine für die kommenden Monate festgelegt, um regelmäßig zusammenzukommen, Projekte zu koordinieren und neue Ideen zu entwickeln.

Bild: Petra Kaps, Text: Michel Beuth